Tannenbäume abgeholt
Wirklich viele Tannenbäume 🎄 sind zusammen gekommen. Wir bedanken uns herzlich ❤️ bei denjenigen, die gespendet haben! 🫶
Wirklich viele Tannenbäume 🎄 sind zusammen gekommen. Wir bedanken uns herzlich ❤️ bei denjenigen, die gespendet haben! 🫶
Für alle, die nicht wissen, wie sie ihren Weihnachtsbaum nach den Feiertagen entsorgen sollen, oder die den Weg zur Sammelstelle scheuen, haben wir eine gute Nachricht:
Auch dieses Mal werden wir die abgeschmückten Tannenbäume direkt bei euch abholen! Stellt sie bitte bis 9:30 Uhr an die Straße.
Über eine kleine Spende freuen wir uns. 😊
Wir wünschen Euch allen eine wundervolles, ruhiges, hoffentlich entspannendes Weihnachtsfest im Kreise Eurer Liebsten! 🎄🎅
Passt auf Euch und Eure Kerzen auf und habt eine schöne Zeit! 🍀
Grüner Kranz mit roten Kerzen,
Lichterglanz in allen Herzen,
Weihnachtslieder, Plätzchenduft,
Zimt und Sterne in der Luft.
Garten trägt sein Winterkleid,
wer hat noch für Kinder Zeit?
Leute packen, basteln, laufen,
grübeln, suchen, rennen, kaufen,
kochen, backen, braten, waschen,
rätseln, wispern, flüstern, naschen,
schreiben Briefe, Wünsche, Karten,
was sie auch von dir erwarten.
Doch wozu denn hetzen, eilen,
schöner ist es zu verweilen,
und vor allem dran zu denken,
sich ein Päckchen „Zeit“ zu schenken.
Und bitte lasst noch etwas Raum
für das Christkind unterm Baum!
Mit zu den am meisten herausfordernden Alarmierungen gehört ganz klar der Einsatz unter schweren Atemschutz. Die Kameraden haben dabei eine Atemschutzmaske vor dem Gesicht und tragen ihre Atemluft in einer Flasche auf dem Rücken mit sich, so dass sie von der Außenluft unabhängig vorgehen können. Das gesamte Equipment wiegt circa 20 Kilogramm – und zusätzlich muss noch Kondition übrig sein, nötigenfalls eine Person zu tragen.
Dass die Kameraden hierfür körperlich geeignet sind, müssen sie regelmäßig (alle 1-3 Jahre) durch einen Betriebsarzt feststellen lassen. Obendrein ist neben einigen weiteren Formalien, die alle der Sicherheit der so eingesetzten Kameraden dienen, einmal jährlich eine so genannte Atemschutzbelastungsübung zu absolvieren. Dabei muss das Feuerwehrmitglied eine vorher definierte körperliche Leistungsfähigkeit unter Realbedingungen beweisen, z.B. durch Steigen einer Endlosleiter oder auf dem (bergauf zeigenden) Laufband. Hierfür gibt es beim Kreisfeuerwehrverband Pinneberg das Atemschutzübungshaus, das derartige Szenarien abbilden kann und obendrein noch verschiedene Übungsmöglichkeiten bietet (z.B. Einstieg über einen Balkon, Personenrettung über eine Wendeltreppe, Absuchen von Räumen bei Null-Sicht).
Die (nicht mehr ganz frisch aussehenden ) Kameraden auf dem Foto haben gerade ihre Atemschutzbelastungsübung mit Bravour bestanden. Herzlichen Glückwunsch an euch!
P.S.: Auf dem Bild seht ihr zusammengerechnet übrigens mehr als 112 Jahre Erfahrung als Atemschutzgeräteträger! 💪
Am 6.12. fand die traditionelle Nikolaus-Cafeteria statt. Wir danken allen fleißigen Kuchenbäckern und -spendern, euch Besuchern, dem Nikolaus und seinen Wichteln und natürlich den Spendern im Ort, ohne die die Stiefel nicht hätten gefüllt werden können. ❤️
Danke an die Firmen und Privat-Personen im Ort, die gespendet haben!
Unser soziales Projekt „Feuerwehr-Tag in der Grundschule“ ist bei der Jugendinitiative mit Pfiff mit dem 1. Platz ausgezeichnet worden. Wir freuen uns riesig! 🤩
Herzlichen Glückwunsch an unsere Jugendfeuerwehr!
Mittlerweile ist sie zu einer Tradition im Dorf geworden: die Nikolaus-Caféteria in der Diekendeel.
Am Nikolaustag, 6.12. ab 16:00 Uhr überreicht der Nikolaus persönlich die zuvor im Kindergarten oder bei der Jugendfeuerwehr abgegebenen Stiefel zurück an die Kinder – die natürlich durch ihn und seine Wichtel mit allerlei Süßem und Nützlichem gefüllt worden sind.
Dazu gibt es Kaffee, Apfelschorle, Kuchen und jede Menge gemeinsam verbrachte Zeit. Bringt also all eure Verwandten, Bekannten und Freude mit und verbringt mit uns gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag!
Wir freuen uns darauf!
Erinnert ihr euch noch an unser neues Wappen, das Melli anlässlich unseres 100. Geburtstags entworfen hatte?
Zumindest unser Wehrführer Gerd Schlüter wird es garantiert nie wieder vergessen!
Von wegen Weihnachtsfeier!
Der Vorstand traf sich am Wochenende zu einer Klausurtagung zur Strategieplanung, um die Feuerwehr auch für die nächsten Jahre und Jahrzehnte auf die richtigen (und feste) Beine zu stellen. 💪
Wir danken Korden Rosen dafür, dass wir das in ihren Räumlichkeiten tun durften, das hat dem Ganzen noch einmal ein ganz besonderes Ambiente gegeben. 🌹😊
Das war ein schöner Start in die Vorweihnachtszeit! 🎄
Danke an alle fleißigen Keksbäcker, Auf- und Abbauer, den Weihnachtsmann und seine vielen fleißigen Wichtel, die Kinder, die unseren Weihnachtsbaum mit ihren Bildern geschmückt haben und alle, die das Ganze zu einem gemütlichen Nachmittag/Abend gemacht haben!
Unser letzter Dienst- und Übungsabend im Außendienst ist traditionell die Abschlussübung – ein praxisnahes Szenario, das unsere Stellvertretende Wehrführerin ausgearbeitet hat.
Dargestellte Lage: Vermisste Person im Lager eines Betriebs. Im „Einsatz“verlauf stellte sich dann heraus, dass nicht nur eine, sondern zwei Personen vermisst wurden. Diese mussten lokalisiert und aufgrund teils schwerer Verletzungen einmal schnellstmöglich und einmal patientenschonend gerettet werden. Der Übungsdienst endete mit der Übergabe der jeweils 80kg schweren Übungspuppen an den „Rettungsdienst“. Zusätzlich galt es, zwei unter Schock stehende Zeugen zu betreuen.
Hier ein kleines, actiongeladenes Video unserer Abschlussübung:
Wir danken der Firma Krauss Haustechnik dafür, dass wir in deren Örtlichkeiten unser Praxisszenario üben durften und natürlich für das tolle Video!
Am 6.12. kommt wieder der Nikolaus nach Klein Offenseth-Sparrieshoop! Und damit er dann auch etwas an die Kinder zu übergeben hat, können alle Kinder bis zu 12 Jahren am Samstag, 30.11., zwischen 10 und 13 Uhr ihre gut geputzten Stiefel bei der Jugendfeuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop abgeben. Wir übergeben die Stiefel dann an den Nikolaus.
Der Nikolaus und die Wichtel der Jugendfeuerwehr freuen sich auf euch!
Heute haben wir uns von Walter verabschiedet, dem ältesten Mitglied unserer Ehrenabteilung. Er war über 60 Jahre(!) lang Mitglied der Feuerwehr!
Tschüß, Walter!
Der 1.12. ist der Tag der Feuerwehr – passend zur Notrufnummer 112.
Um mit euch gemeinsam in die Vorweihnachtszeit zu starten, öffnen wir daher am 1. Dezember ab 16 Uhr das erste Törchen des lebendigen Adventskalenders. Wir laden euch ein zu Keksen, Apfelpunsch und Glühwein.
Die Kinder können ihren Wunschzettel für dein Weihnachtsmann abgeben – und wir haben gehört, dass er auch persönlich vorbeikommen will zum Leeren des Briefkastens. Wer aktiv sein will, kann Schmuck basteln für den großen Weihnachtsbaum vor der Feuerwache. Und wer es lieber etwas ruhiger angehen lassen möchte, kann es sich in der Vorlese-Ecke bequem machen, in der allerlei weihnachtliche und feuerwehrliche Geschichten erzählt werden.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euren Besuch!
Den feierlichen Abschluss unseres JAHR100-Jahres bildete gestern unsere Geburtstagsfeier in der Gaststätte Sibirien. Knapp 100 Kameraden, Kameradinnen und Partner/innen waren der Einladung des Wehrführers gefolgt und haben bis spät in die Nacht gefeiert, geklönt, geschmaust, getanzt.
Mitgliederbestand damals und heute:
Heute vor exakt 36.525 Tagen, also am 8. November 1924, ist die Freiwillige Feuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop gegründet worden.
Viele tausend Einsätze galt es in dieser Zeit abzuarbeiten – im Durchschnitt alle 10 Tage einer – und das seit nunmehr EINHUNDERT JAHREN! Im Laufe der Zeit standen und stehen viele hundert Kameradinnen und Kameraden im Notfall bereit, um zu helfen, um ihren Teil zur Dorfgemeinschaft beizutragen, um Bekannt- und Freundschaften zu finden und zu pflegen. Heute sind es 59 aktive Mitglieder – zu wenige für ein Gemeinde mit über 3000 Einwohnern. Daher unsere Bitte, unser Wunsch zu unserem Geburtstag: engagiere auch du dich! Meld dich bei uns! „Aber ich habe gar keine Zeit für Feuerwehr“ zählt nicht. Wir finden einen Weg, versprochen!
Jahre also – und trotzdem immer noch agil und schlagkräftig! Besonders erinnern wollen wir an diejenigen 32 Kameraden, die am 8. November 1924 die Feuerwehr gegründet haben. Könnten sie jetzt sehen, was aus ihrer Wehr geworden ist: Sie wären mit Stolz erfüllt.
Text des Gründungsprotokolls:
Im Jahre 1924 wurde unserer Gemeinde von der Stadt Elmshorn ein Antrag gestellt, dem dortigen Feuerlöschverband beizutreten. Dem Antrag konnte nicht entsprochen werden und wurde von der Gemeindevertretung infolge der hohen Beitragskosten und der zur Zeit ungenügenden Wasserverhältnisse in der Gemeinde abgelehnt.
Um aber unser bisheriges Feuerlöschwesen in ein anderes Stadium zu bringen, wurde auf Anregung mehrerer Ortseinwohner der Gemeindevertretung der Antrag gestellt, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen, die bei einem Brandschaden schnelle und energische Hilfe zu bringen vermag.
In der Gemeindevertretersitzung am 4. Okt. 1924 wurde darauf unter Punkt III. der Tagesordnung folgendes beschlossen: Um dem Feuerlöschwesen der heutigen Zeit Rechnung zu tragen, ist die Gemeindevertretung prinzipiell für die Bildung einer Freiwilligen Feuerwehr, und wählt diesbezgl. eine Kommission, welche der nächsten Sitzung nach Abhaltung einer öffentlichen Interessenversammlung erst einen Plan unter Hinzufügung eines Kostenanschlages unterbreiten wird. Als Kommissionsmitglieder werden gewählt: Willy Boltzen, Heinrich Schmidt, Johann Skotozack, J.D. Dieckmann, Johann Mohr.
Von der Kommission wurde nun eine öffentliche Interessenversammlung im Lokale Ernst Meyer, Kl. Offenseth, einberufen, um festzustellen, ob genügende Beteiligung vorhanden ist. Der gute Besuch auf der Versammlung bestätigte das Interesse und es wurde, da sich genügend Teilnehmer meldeten, die Wehr gesichert.
Nach kurzer Zeit wurde am 8. November bei J. Harder, Sparrieshoop, eine Mitgliederversammlung einberufen, wo die Satzungen für die Freiwillige Feuerwehr bekannt gegeben wurden. Auch wurde zur Wahl eines provisorischen Vorstandes und Führer der einzelnen Abteilungen geschritten. Als Solcher bzw. Führer wurde wie folgt gewählt:
Außerdem traten folgende Mitglieder der Wehr bei:
Kl. Offenseth: Johann Krohn Klaus Hachmann IV. Dietrich Wulff Willy Will Hans Berg Albert Kruse Johannes Edlef Ernst Meyer Hermann Witt Willy Kühl Hermann Kopmann jun. Peter Mohr Karl Skotozack Christian Dowers Hinrich Mohr | Sparrieshoop: Johannes Schlüter Peter Krohn I. Heinrich Schlüter jun. Bernhard Boltzen Walter Wiebicke Heinrich Dieckmann Hermann Boltzen Hermann Bornholdt Johannes Mohr Johannes Harneit Hinrich Glissmann Gustav Dieckmann Adolf Schuldt Karl Twisselmann Heinrich Lill Hinrich Krohn Ernst Maack II. |
Wir laden euch ein zum Laternenumzug!
Wir starten um 19:00 Uhr an der Kirche. Der Wettbewerb um die schönste selbstgebastelte Laterne startet bereits um 18:30 Uhr.
Siegerehrung und Verpflegung mit Grillwurst, Waffeln und Getränken gibt’s im Anschluss an der Feuerwache.
Auch zum hoffentlich schönsten Tag des Lebens gehört natürlich die Feuerwehr!
Alles erdenklich Gute wünschen wir Nina Jörn!