Maschinenhalle brennt
#️⃣ Einsatz 45/2018
📟 FEU 2 – Maschinenhalle brennt
🚨 19. November 2018 | 8:03 Uhr
⏳ 7 Stunden 58 Minuten
👩🚒 29 Kamerad*innen
Am Montag morgen um kurz nach 8 Uhr wurden wir in die Rosenstraße alarmiert. Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb sollte eine Maschinenhalle brennen. Dieses bestätigte sich bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus mit einer von weitem sichtbaren Rauchsäule. Kurz nach Eintreffen des Einsatzleiter an der Einsatzstelle ließ dieser die Feuerwehren Bokholt-Hanredder und Groß Offenseth-Aspern zur Unterstützung hinzu alarmieren. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde dann noch die Feuerwehr Tangstedt mit ihrem Schlauchwagen alarmiert, um zusätzliche Schlauchleitungen zuverlegen.
Die erste Aufgabe bestand zunächst darin, die umliegenden Gebäude vor den Flammen zu schützen. Auch ein Dieseltank und 3 Futtersilos, die direkt an der Maschinenhalle standen, mussten von uns geschützt werden. Glücklicherweise war der Wind auf unserer Seite, sodass zwar die Wärmestrahlung eine Gefahr darstellte, nicht aber Flammen und Glutreste. Zeitgleich zum Schutz der Nachbargebäude musste auch eine Wasserversorgung aufgebaut werden. Eine mehrere hundert Meter lange Leitung wurde zusammen mit Kräften der Feuerwehr Elmshorn gelegt. Der kurz darauf eintreffende Gelenkmast der Elmshorner Kameraden wurde vor dem Gebäude in Stellung gebracht. Nachdem auch eine zweite Leitung zu einem Hydranten in der Rosenstraße gelegt wurde begannen wir die Flammen von oben zu bekämpfen.
Nachbarn und Freunde des betroffenen Betriebes eilten zur Einsatzstelle und unterstützten die Betroffenen und auch uns mit Hilfe eines Teleskopladers und zwei kleiner Hoflader. Mit deren Hilfe wurden Schlauchleitungen gelegt und Futtermittel beiseite geräumt, um sich einen Zugang zur Maschinenhalle vom noch nicht betroffenen Bereich zu verschaffen. Mit dem Telelader wurde ein Tor eingerissen. Durch dieses konnte ein Schlepper mit angehängtem Güllewagen aus der Halle gefahren werden. Auch in der Halle gelagertes Heu konnte durch den Zugang aus der Halle geborgen werden. Mehrere Gasflaschen wurden mit Hilfe eines mobilen Wasserwerfers gekühlt und im weiteren Verlauf des Einsatzes aus der Halle geborgen. Zur Sicherheit wurden die Gasflaschen in einem Faltbecken, gefüllt mit Wasser, aufbewahrt und am Dienstag erst wieder entnommen. Die Giebel der Halle wurde später mit Hilfe des Teleladers eingerissen, um die Gefahr des Umstürzens zu verringern. Der Bereich der Halle wurde immer wieder mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Eine Brandwache wurde an der Einsatzstelle belassen, auch diese kontrollierte in regelmäßigen Abständen den Bereich der Halle.
Die eingesetzten Kräfte wurden im Anschluss ihres Einsatzes mit einer warmen Mahlzeit vom DRK Elmshorn versorgt.