Hallenbrand

Hallenbrand

+ + + E I N S A T Z + + +
#️⃣ Einsatz 27/2020
📟 FEU 7 – Hallenbrand
🚨 24. April 2020 | 18:33 Uhr
⏳ 11 Stunden 57 Minuten
👩‍🚒 45 Kamerad*innen



Am Freitagabend wurden wir zu einem Hallenbrand in die Austrasse gerufen. Die Halle stand auf einem Bauernhof und diente als Unterstand für Fahrzeuge und Maschinen. Direkt an der Halle war auf der einen Seite ein Lager für Stroh und Hackschnitzel und auf der anderen Seite grenzt die Halle direkt an die Stallungen des Betriebes. Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen stand ziemlich zügig fest das die Halle selbst nicht mehr zu retten war. Also galt es Tiere aus dem Stall zu treiben und dafür zu sorgen das das Feuer nicht auf weitere Teile des Gebäudes übergreift. Ein Atemschutztrupp trieb mehrere Tiere aus dem verqualmten Stall, das HLF bezog zwischen den Gebäuden Stellung und versuchte mit Hilfe des Dachmonitors das Dach zu kühlen und ein Übergreifen zu verhindern. Die nächsten beiden Atemschutztrupps bezogen ebenfalls dort Stellung und löschten von dort brennende Dachbalken. Neben dem HLF bezog später auch das Teleskopmastfahrzeug der Feuerwehr Elmshorn Stellung und unterstützte beim Schutz der Gebäudeteile. Ziemlich problematisch stellte sich bei diesem Einsatz die Wasserversorgung dar. Auch die Druckerhöhung der Hydrantenleitung durch das Wasserwerk half zwar brachte aber trotzdem nicht genug Wasser an die Einsatzstelle. Auch der Bohrbrunnen an der Austrasse konnte nicht genug Wasser an die Einsatzstelle befördern. Also entschloss sich die Einsatzleitung die Offenau anzustauen und dort tragbare Pumpen einzusetzen die Wasser von dort zur Einsatzstelle fördern. Auch das reichte nicht aus. Es wurden später noch 2 Hydranten in der Rosenstrasse und ein Bohrbrunnen in der Strasse Wischentwiet angezapft. Erst danach stand genug Löschwasser zur Verfügung um die brennende Halle zu löschen. Teilweise brennendes Stroh wurde mit Hilfe eines Radladers aus der Halle auf ein Feld transportiert und dort weiter gelöscht. Ebenfalls halfen 2 Kettenbagger Brandgut aus der Halle zu bekommen und die Halle einzureißen. Um genügend Atemschutzgeräteträger an der Einsatzstelle zu haben wurde der Kreisbereitschaftszug Ost des Kreises Pinneberg alarmiert. Um 3.43 Uhr konnte der Leitstelle „Feuer aus“ gemeldet werden.

Insgesamt wurden fast 8 Kilometer Schläuche verlegtb und es waren 80 Atemschutzgeräteträger im Einsatz.

Um 5:28 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wir rückten wieder ein um die Gerätschaften und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit zu machen.

Das könnte dich auch interessieren …