Feuer auf landwirtschaftlichem Hof
#️⃣ Einsatz 08/2023
📟 FEU 4 – Feuer auf landwirtschaftlichem Hof
🚨 20. Februar 2023 | 13:55 Uhr
⏳ 11 Stunden 35 Minuten
👩🚒 42 Kamerad*innen
Am Sonntag um 13:55 Uhr schrillten unsere Melder – Großfeuer auf einem landwirtschaftlichen Hof in Horst. Bereits auf der Anfahrt und auch im Dorf konnte man die hohe Rauchwolke erkennen.
Vor Ort stellte sich zunächst die Löschwasserversorgung als größte Herausforderung heraus – es gab vor Ort zwar einige Teiche, aber die waren in der Tat ziemlich schnell leer gepumpt. Erst nach ca. 1,5 Stunden war die Wasserzufuhr derart sichergestellt, dass in unserem Brandabschnitt alle Rohre genutzt werden konnten. Am Ende werden allein bei uns über 100 Liter Benzin zum Betrieb der tragbaren Pumpen verbraucht worden sein.
Auch wenn der Stall vollständig niederbrannte, konnten mit teils brackbraunem Wasser (der aufgewühlte Boden, wenn die Teiche sich leerten) dennoch das reetgedeckte Wohn- und andere Nebengebäude geschützt werden. Die eigentliche Arbeit begann aber erst danach: Auch ein Heulager war in Brand geraten. In den stark gepressten Heuballen breitet sich Glut ganz wunderbar aus und Wärme hält sich darin noch besser, das Löschwasser dringt aber nur wenige Zentimeter tief ein. Das bedeutet, dass der komplette Heubestand auseinandergenommen, abgelöscht und umgelagert werden musste. Dabei unterstützten ein Kettenbagger und mehrere Radlader. Diese Arbeiten zogen sich bis tief in die Nacht.
Neben mehreren handgeführten Strahlrohren bauten wir auch einen stationären Wasserwerfer auf, dem kleinste Mengen Schaummittel beigefügt wurden, damit das Wasser tiefer in das Heu eindringen kann. Zum Abend hin übernahmen wir auch noch die Ausleuchtung unseren Einsatzabschnitts, so dass sich unsere Einsatzfahrzeuge ziemlich rasant leerten – am Ende waren (bis auf die Ausrüstung zur Technischen Hilfe) so gut wie alle Ausrüstungsgegenstände entnommen.
Gegen 23 Uhr wurden wir abgelöst durch die Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg für den Brandabschnitt und durch das THW Itzehoe für die Beleuchtung. Nach Einweisung und Übergabe des Abschnitts, Wieder-Verlastung der Ausrüstungsgegenstände auf die Fahrzeuge – einiges blieb vor Ort, um die weitere Einsatzabarbeitung nicht zu gefährden – und Rückfahrt zu unserer Wache, erwartete uns dort bereits ein LKW des Kreisfeuerwehrverbands Pinneberg, der uns mit neuen Schläuchen versorgte, um unsere eigene Einsatzbereitschaft wiederherzustellen: jeden einzelnen Schlauch von beiden Löschfahrzeugen hatten wir vor Ort belassen.
In der Wache gab es auch noch weitere Dinge nachzuarbeiten: die Ausrüstungsgegenstände mussten zumindest grob gereinigt, benutzte Atemschutzgeräte gründlich gewaschen, Verbrauchsmaterial und Betriebsstoffe nachgefüllt und sämtliche Einsatzkleidung verpackt und zur Wäscherei gebracht werden. Letzteres ist notwendig, da die Schutzkleidung durch den Schlamm und vor allem durch die vielstündige Beaufschlagung mit Brandrauch so kontaminiert ist, dass sie nicht ein weiteres Mal getragen werden kann – Gesundheit geht hier ganz klar vor. Da wir nicht genügend Satz Ersatzklamotten haben, geht ein riesiger Dank an die Feuerwehren aus Elmshorn, Tornesch, Seester und Kölln-Reisiek, die uns leihweise Einsatzschutzkleidung zur Verfügung stellen, bis unsere eigene zurück aus der Wäsche ist.
Das bedeutet auch, dass wir im Moment vielleicht ein bisschen bunt gemischt bei Einsätzen und Übungen aussehen… 😊
Folgende Einheiten waren alarmiert worden:
- Feuerwehr Horst
- Feuerwehr Hohenfelde
- Feuerwehr Kiebitzreihe
- Feuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop
- Feuerwehr Elmshorn
- Feuerwehr Itzehoe
- Feuerwehr Lägerdorf
- Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg Gruppe 1 (Itzehoe)
- Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg Gruppe 2 (Krempe)
- Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg Gruppe 3 (Lägerdorf)
- Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg Gruppe 4 (Hohenaspe)
- Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg Gruppe 6 (Schenefeld)
- DRK Bereitschaft Itzehoe
- THW Ortsverband Itzehoe
- THW Ortsverband Elmshorn
- Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein
- Technische Einsatzleitung Kreis Steinburg
- Löschzug Gefahrgut Kreis Steinburg
- Kreisfeuerwehrverband Kreis Steinburg
- Kreisfeuerwehrverband Kreis Pinneberg
- Umweltamt
- Brandschutzingenieure